4.000ste Classic-Kegelsportanlage erfasst

In der vergangenen Woche konnte ich die 4.000ste Classic-Kegelsportanlage im Kegelarchiv erfassen. Fast täglich kommen weitere Bahnen hinzu.

Sollte ich eine Classic-Kegelsportanlage noch nicht in die Datenbank eingetragen haben, kann hier eine kurze Meldung an mich abgegeben werden.

Bilder für das Kegelarchiv

In dieser Woche habe ich die 4.000ste Classic-Kegelsportanlage erfasst. Neben dem Namen der Anlage, der Adresse und den GPS-Daten habe ich in fast allen Fällen auch die Anzahl der Bahnen erfasst.

In etwa 150 Fällen konnte ich nicht sicher herausfinden, wie viele Bahnen die Classic-Kegelsportanlage umfasst.

Fehlende oder fehlerhafte Daten können mir gerne über das Änderungsformular gemeldet werden. Dort besteht auch die Mglichkeit, Bilder einzelner Kegelbahnen zu übermitteln.

Änderungen sind hier möglich.

Kegelfreunde Sembach

Mein Kegelarchiv des Sportkegelvereins "Kegelfreunde Sembach" ist das aktuellste Projekt, das ich derzeit bearbeite.

Neben den Spielergebnissen des Vereins sind dort auch zahlreiche Informationen zu Vereinen und Kegelbahnen hinterlegt.

Organisation des Kegelsports Classic

Internationaler Aufbau

Auf internationaler Ebene fungierte seit 1952 die Fédération Internationale des Quilleurs (FIQ) als Weltdachverband für den Kegel- und Bowlingsport.

Die FIQ untergliederte sich in zwei Organisationen. Während sich die World Tenpin Bowling Association (WTBA) dem Bowling-Sport auf der ganzen Welt widmete, hatte sich die World Ninepin Bowling Association (WNBA) der Verbreitung des 9-Pin-Kegelsports vor allem in Europa zur Aufgabe gemacht. Im Jahr 2014 verschmolzen die FIQ und die WTBA zur Organisation World Bowling, die sich im Jahr 2020 zur International Bowling Federation (IBF) umbenannte.

Die World Ninepin Bowling Association (WBNA) ist ein Anschlussverband der International Bowling Federation (IBF).

Im Bereich des Tenpin Bowling gibt es in der International Bowling Federation (IFB) fünf Mitgliedsverbände:

Die World Ninepin Bowling Association (WNBA) teilt sich in drei Sektionen auf:

 Nationaler Aufbau

Der im Jahr 1885 gegründete Deutsche Kegler- und Bowlingbund e.V. (DKB) ist der Spitzenverband für den Kegel- und Bowlingsport in Deutschland. Er wird von den Landesverbänden und den Disziplinverbänden für Sportkegeln und Bowling der Bundesrepublik Deutschland getragen.

Der Deutsche Kegler- und Bowlingbund ist Mitglied in der World Bowling (WB) und der World Ninepin Bowling Association (WBNA).

Der DKB ist in folgende Disziplinverbände gegliedert:

Im Jahr 2012 hat sich im Bereich des Classic-Kegelns ein weiterer Verband, die Deutsche Classic-Kegler Union e. V. gegründet.

Aufbau in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz besteht seit 1953 der Landesfachverband Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln (LFV).

Der LFV ist Mitglied des Deutschen Kegler- und Bowlingbundes e.V., der Deutschen Bowling Union e. V., des Deutschen Keglerbundes Classic e.V., des Deutschen Schere-Keglerbundes e.V.. Er umfasst die Fachverbände Pfalz, Rheinhessen und Rheinland, die Mitglieder des LFV sind.

Für die im DKB zugelassenen Bahnarten bestehen im LFV folgende Sektionen:

Im Jahr 2013 hat sich im Bereich des Classic-Kegelns ein Regionalverband der Deutschen Classic-Kegler Union e. V. gegründet.

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf unserer Internetseite, in der es viele Informationen rund um das Classic-Sportkegeln zu entdecken gibt.

Unter der Rubrik "Sportkegel-Links" sind viele Verknüpfungen zu Informationen anderer Organsiationen und Privatpersonen aufgeführt. Auch auch in meinen privaten Kegelarchiven verschiedener Vereine wurden viele Daten zu Vereinen und Kegelbahnen erfasst.

Viel Spaß beim Durchstöbern der Seiten!